

Burgund: Die Essenz von Terroir und Tradition
In Burgund liegt das Geheimnis großartiger Weine in seinen kleinen, sorgfältig gepflegten Weinbergen und einer jahrhundertealten Weinbautradition.
In Burgundy, the vineyard defines the wine, and each bottle tells a unique story.
– Unknown
Burgund: Wo kleine Weinberge legendäre Weine schaffen
Burgund ist eine der renommiertesten Weinregionen der Welt, bekannt für seine kleinen, präzise abgegrenzten Weinberge, die sogenannten "Climats", und seine Fähigkeit, Weine hervorzubringen, die das Terroir auf einzigartige Weise widerspiegeln.
Die Region wird in fünf Hauptgebiete unterteilt, die jeweils ihre eigenen charakteristischen Weinprofile bieten:
- Côte de Nuits: Das Mekka des Pinot Noirs. Hier entstehen einige der prestigeträchtigsten Rotweine der Welt, besonders aus Dörfern wie Gevrey-Chambertin, Vosne-Romanée und Nuits-Saint-Georges. Die Weine sind bekannt für ihre tiefen Aromen von dunklen Beeren, Trüffeln und würzigen Noten.
- Côte de Beaune: Dieses Gebiet ist sowohl für seine eleganten Rotweine als auch für einige der besten Weißweine der Welt bekannt. Orte wie Meursault und Puligny-Montrachet bringen Weißweine mit reichhaltigen Texturen, Zitrus- und Butternoten hervor, während die Rotweine aus Pommard und Volnay für ihre sanften Tannine und blumigen Noten geschätzt werden.
- Chablis: Im Norden gelegen, zeichnet sich Chablis durch seine frischen und mineralischen Chardonnays aus. Der kalkhaltige Boden verleiht den Weinen ihre charakteristischen Noten von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und Feuerstein.
- Côte Chalonnaise: Ein verstecktes Juwel, das erschwingliche, aber qualitativ hochwertige Weine produziert. Dörfer wie Mercurey und Givry bringen sowohl fruchtige Rotweine als auch ausgewogene Weißweine hervor.
- Mâconnais: Diese Region ist bekannt für ihre reichhaltigen Weißweine auf Chardonnay-Basis, wobei Pouilly-Fuissé als das bekannteste Beispiel gilt. Die Weine sind oft cremig und fruchtig mit Noten von Steinobst und gerösteten Nüssen.
Neben seinen Weinen ist Burgund auch für seine reichhaltige Gastronomie bekannt, mit traditionellen Gerichten wie Boeuf Bourguignon und Époisses-Käse, die perfekt zu den lokalen Weinen passen.

Die vielfältigen Weinlandschaften Burgunds
Die Weinregionen, die Burgunds Identität prägen
Burgunds Stärke liegt in der Vielfalt seiner Unterregionen, von denen jede ein einzigartiges Profil bietet und zur weltweit anerkannten Reputation der Region beiträgt.
Côte de Nuits – Die Heimat der besten Pinot Noirs der Welt
Die Côte de Nuits, im Norden der Côte d’Or gelegen, ist weltberühmt für ihre kraftvollen und komplexen Rotweine aus Pinot Noir. Dörfer wie Gevrey-Chambertin, Vosne-Romanée und Nuits-Saint-Georges sind für Weine bekannt, die tiefe Aromen von schwarzen Beeren, Trüffeln und erdigen Noten vereinen.
Côte de Beaune – Ausgewogene Rot- und Weißweine
Im Süden der Côte d’Or befindet sich die Côte de Beaune, bekannt für ihre weichen Rotweine und einige der besten Weißweine der Welt. Orte wie Meursault und Puligny-Montrachet bringen Weißweine hervor, die für ihre butterige Textur, Zitrusnoten und Mineralität geschätzt werden. Die Rotweine aus Pommard und Volnay sind elegant mit blumigen und samtigen Tanninen.
Chablis – Frische und Mineralität in Reinform
Im Norden Burgunds liegt Chablis, bekannt für seine lebhaften, mineralischen Weißweine aus der Chardonnay-Traube. Der kalkreiche Boden verleiht den Weinen eine charakteristische Frische und Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und Feuerstein.
Côte Chalonnaise – Die unterschätzte Perle Burgunds
Südlich der Côte de Beaune liegt die Côte Chalonnaise, eine Region, die für ihre erschwinglichen, aber hochwertigen Weine bekannt ist. Dörfer wie Mercurey und Givry produzieren sowohl fruchtige Rotweine als auch harmonische Weißweine, die oft unterschätzt werden.
Mâconnais – Die Heimat cremiger und fruchtiger Weißweine
Das Mâconnais ist berühmt für seine Weißweine aus Chardonnay, insbesondere die Weine aus Pouilly-Fuissé. Diese Weine sind vollmundig, cremig und bieten Aromen von Steinobst, Honig und gerösteten Nüssen. Sie bieten ein erschwingliches, aber qualitativ hochwertiges Pendant zu den prestigeträchtigen Weißweinen der Côte de Beaune.

Die Rebsorten, die Burgund berühmt machen
Pinot Noir und Chardonnay: Burgunds Herz und Seele
Burgund verdankt seinen Ruf als eine der renommiertesten Weinregionen der Welt zwei Hauptrebsorten – Pinot Noir und Chardonnay. Beide Trauben sind dafür bekannt, das Terroir perfekt widerzuspiegeln.
Pinot Noir – Die empfindliche, aber edle Traube
Pinot Noir ist die dominierende rote Rebsorte in Burgund und wird hauptsächlich in der Côte de Nuits und der Côte de Beaune angebaut. Die Traube ist bekannt für ihre zarten Aromen von roten und dunklen Beeren, Gewürzen und erdigen Nuancen.
In der Côte de Nuits entstehen kräftige und strukturierte Weine mit Noten von schwarzer Kirsche, Pflaume und Lakritz, während die Weine aus der Côte de Beaune oft eleganter und blumiger sind, mit weichen Tanninen und einem floralen Abgang.
Chardonnay – Vielseitig und terroir-getrieben
Chardonnay ist die Hauptrebsorte für Weißweine in Burgund und zeigt je nach Anbaugebiet unterschiedliche Ausprägungen. In Chablis sind die Weine frisch, mineralisch und lebendig, mit Noten von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und Kreide. In der Côte de Beaune hingegen entstehen reichhaltigere und cremigere Weißweine mit Aromen von reifen Früchten, Butter und gerösteten Nüssen.
Bekannte Weinbauorte wie Meursault und Puligny-Montrachet produzieren einige der besten Weißweine der Welt, die für ihre perfekte Balance zwischen Säure und Fülle bekannt sind. Im Mâconnais ist Chardonnay fruchtiger und zugänglicher, ideal für Genießer, die qualitativ hochwertige, aber erschwinglichere Weine suchen.

Die Produzenten, die Burgund zum Maßstab machen
Ikonische Weingüter, die Burgunds Prestige prägen
Burgunds Ruf als eine der wichtigsten Weinregionen der Welt wird von legendären Weingütern getragen, die seit Generationen Spitzenweine mit außergewöhnlicher Qualität und terroirgetreuem Ausdruck produzieren.
Domaine de la Romanée-Conti (DRC) ist eines der bekanntesten Weingüter der Welt und berühmt für seine Grand Cru-Weine, insbesondere aus der Weinlage Romanée-Conti. Die Weine sind bekannt für ihre Komplexität, Eleganz und außergewöhnliche Langlebigkeit, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht.
Domaine Leflaive hat seinen Sitz in Puligny-Montrachet und gilt als Synonym für hochwertige Weißweine. Die Grand Cru-Weine aus Lagen wie Bâtard-Montrachet und Bienvenues-Bâtard-Montrachet sind bekannt für ihre butterige Textur, lebendige Säure und außergewöhnliches Alterungspotenzial.
Domaine Leroy, unter der Leitung der visionären Lalou Bize-Leroy, ist berühmt für ihre biodynamischen Anbaumethoden und produziert einige der ausdrucksstärksten Weine Burgunds. Weine aus Lagen wie Clos de Vougeot und Vosne-Romanée zeichnen sich durch Intensität, Frucht und tiefe Komplexität aus.
Weitere bedeutende Produzenten wie Domaine Faiveley, Domaine Ponsot und Maison Louis Jadot schaffen eine breite Palette von Weinen, die von exklusiven Grand Crus bis hin zu trinkfertigen Alltagsweinen reicht.
Jahrgänge, die Burgunds Geschichte prägten
In Burgund kann das Klima von Jahr zu Jahr stark variieren, wodurch jede Jahrgangsbewertung einzigartig ist. Hier sind einige der wichtigsten und begehrtesten Jahrgänge:
1990 – Eine klassische, perfekt gereifte Jahrgang
Das Jahr 1990 gilt als eine der legendärsten Jahrgänge Burgunds. Mit idealen Wetterbedingungen entstanden Rotweine mit tiefen Fruchtaromen, weichen Tanninen und außergewöhnlicher Reifefähigkeit. Die Weine aus Côte de Nuits, insbesondere aus Gevrey-Chambertin und Vosne-Romanée, sind reich an Aromen von dunklen Beeren, Schokolade und Trüffel, während die Weißweine aus Meursault und Puligny-Montrachet für ihre butterige Textur und nussigen Noten gefeiert werden.
1996 – Hohe Säure, Struktur und Langlebigkeit
1996 ist bekannt für seine lebhaften und präzisen Weine. Die Rotweine, besonders aus Gevrey-Chambertin, haben ein hohes Lagerungspotenzial mit Noten von Kirsche, Wald und dezenten Gewürzen. Die Weißweine aus Chablis sind lebendig und mineralisch, mit intensiven Aromen von Zitrusfrüchten und Feuerstein.
2005 – Ein moderner Klassiker
2005 wird oft als eine der besten modernen Jahrgänge bezeichnet. Die Rotweine sind tief, konzentriert und zeigen Noten von reifer dunkler Frucht, Veilchen und Gewürzen. In der Côte de Beaune haben die Weißweine aus Lagen wie Puligny-Montrachet ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Fülle, Säure und mineralischer Frische.
2010 – Präzision und Eleganz
Die Weine des Jahrgangs 2010 sind bekannt für ihre hohe Säure, feinen Tannine und eine elegante Struktur. Die Rotweine aus der Côte de Nuits bieten Noten von roten Beeren, Erde und subtilen Kräutern, während die Weißweine aus der Côte de Beaune eine mineralische Frische und lebendige Säure aufweisen.
2015 – Reif und fruchtbetont
Das warme Klima im Jahr 2015 führte zu reiferen, fruchtigen Weinen, die auch jung genossen werden können. Die Rotweine haben intensive Noten von Kirsche, Himbeere und Lakritz, während die Weißweine aus dem Mâconnais sich durch ihre cremige Textur und Aromen von Steinobst und Honig auszeichnen.
2018 – Großzügige Ernte und Fülle
2018 war ein Jahr mit hohen Erträgen und optimaler Reife. Die Rotweine sind reichhaltig, geschmeidig und zeigen Noten von dunklen Früchten, Schokolade und Gewürzen, während die Weißweine fruchtig und lebendig sind mit Aromen von grünem Apfel und Zitrusfrüchten.
Bewahren Sie Ihren Wein bei perfekter Temperatur
Entdecken Sie Weinkühler
Präsentieren Sie Ihre Sammlung mit Eleganz
Erkunden Sie Weinregale
Burgund: Das Herzstück von Terroir und Weinkunst
Burgund gilt als eine der prestigeträchtigsten Weinregionen der Welt und ist bekannt für seine kleinen, exakt definierten Weinparzellen, die sogenannten Climats, und eine Weinbautradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird.
Die Rolle des Terroirs in Burgunds Weinen
Burgund ist einzigartig durch die Vielfalt seiner Böden und Mikroklimata, die in den unterschiedlichen Unterregionen präzise zum Ausdruck kommen. Die bekanntesten Unterregionen wie Côte de Nuits, Côte de Beaune und Chablis prägen den Charakter der Weine entscheidend.
In der Côte de Nuits entstehen kräftige und komplexe Rotweine, die für ihre Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und Waldnoten bekannt sind. Gevrey-Chambertin und Vosne-Romanée sind dabei zentrale Dörfer, die weltweit für ihre exzellenten Pinot Noirs geschätzt werden.
Die Côte de Beaune hingegen ist sowohl für elegante Rotweine als auch für einige der besten Weißweine der Welt bekannt. Meursault und Puligny-Montrachet bringen buttrige, cremige Weißweine mit Noten von Zitrusfrüchten und gerösteten Nüssen hervor.
Im Norden liegt Chablis, wo die Weißweine auf Chardonnay-Basis durch ihre mineralische Frische und ihre Aromen von grünem Apfel und Feuerstein bestechen. Sie passen perfekt zu Meeresfrüchten und leichten Gerichten.
Pinot Noir und Chardonnay – Die wichtigsten Rebsorten Burgunds
Zwei Rebsorten dominieren die Weinproduktion in Burgund: Pinot Noir und Chardonnay. Beide Trauben sind stark terroirabhängig und spiegeln die Eigenschaften des jeweiligen Anbaugebiets wider.
Pinot Noir, die Königin der Rotweine, gedeiht besonders gut in der Côte de Nuits, wo sie Weine mit intensiven Fruchtnoten, weichen Tanninen und einer tiefen Struktur hervorbringt. Chardonnay hingegen dominiert die Weißweinproduktion und zeigt sich in verschiedenen Stilen, von den frischen, mineralischen Chablis-Weinen bis zu den reichhaltigen, komplexen Weißweinen der Côte de Beaune.
Berühmte Produzenten und ihre Bedeutung
Burgund ist die Heimat einiger der berühmtesten Weingüter der Welt, darunter Domaine de la Romanée-Conti, Domaine Leflaive und Domaine Leroy. Diese Produzenten sind bekannt für ihre hochwertigen, terroirbetonten Weine, die oft auf Auktionen Höchstpreise erzielen.
Die Bedeutung der Jahrgänge
In Burgund spielt der Jahrgang eine entscheidende Rolle, da das Klima von Jahr zu Jahr stark variieren kann. Jahrgänge wie 1990, 2005 und 2018 gelten als herausragend, während andere Jahre Herausforderungen für die Winzer darstellen. Der Jahrgang beeinflusst sowohl die Stilistik als auch das Lagerungspotenzial der Weine.
Optimale Lagerung und Serviervorschläge
Burgunds Weine, insbesondere die Rotweine aus der Côte de Nuits, sind für ihre hervorragende Lagerfähigkeit bekannt. Um ihre Qualität zu bewahren, sollten sie bei einer konstanten Temperatur von 12-14 °C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % gelagert werden. Junge Rotweine profitieren oft von einer Dekantierung, um ihre Aromen voll zu entfalten.
Burgunds weltweiter Einfluss
Burgunds Weinkultur hat Winzer auf der ganzen Welt inspiriert, von Kalifornien bis Australien. Viele versuchen, das Erfolgsgeheimnis der Region – das Zusammenspiel von Terroir, Handwerkskunst und Tradition – nachzuahmen. Ein Grand Cru aus der Côte de Nuits oder ein erfrischender Chablis bietet stets eine Weinerfahrung der Extraklasse.